Auch wenn wir in Neulußheim durch die beiden kommunalen Einrichtungen Pusteblume und Haus Kunterbunt, den evangelischen Podey, den katholischen St.Nikolaus und den freien christlichen Johanneskindergarten bereits fünf Kinderbetreuungseinrichtungen im Ort haben, freuen wir uns jedesmal auch über ein Engagement von Tagesmüttern, da deren Betreuungsangebote oftmals noch mehr auf die flexiblen Anforderungen reagieren können und unsere Gemeinde so noch etwas mehr als Standort attraktiv machen. Daher war es für uns von FREIE WÄHLER Ortsverband und Gemeinderatsfraktion selbstverständlich, dass wir zur Wiedereröffnung des Zauberhauses bei Jenny Singer vorbei schauten, um ihr und ihrem Team für die Wiedereröffnung und den künftigen Betrieb des Zauberhauses alles Gute zu wünschen. Bei einer Betriebsführung konnten wir uns von den liebevoll eingerichteten Funktionsbereichen überzeugen. Wir wünschen dem Team alles Gute und allzeit "freudig leuchtende Kinderaugen“!
Das Haus der Feuerwehr wird umgebaut und wir Freien Wähler
haben uns gefragt, wie unsere Wehrleute im Übergangsquartier
zurecht kommen. Kommandant Sascha Langlotz führte uns zunächst
durch die Räumlichkeiten im Kriegbachweg, in denen unsere Wehr
derzeit untergebracht ist. Mit einiger Improvisation hat man
sich in den Räumen des ehemaligen Getränkemarktes eingerichtet
und dafür Sorge getragen, dass die Wehr jederzeit gewohnt
schnell und zuverlässig einsatzbereit ist. Dazu werden beide
Zufahrten genutzt, was von den Fahrern der Einsatzfahrzeuge
beim Einparken teilweise großes fahrerisches Geschick
erfordert.
Auch die technischen Geräte sind alle gut untergebracht, wobei
in der Winterjahreszeit mit eisigen Temperaturen besondere
Schutzmaßnahmen notwendig sind. Es war sehr interessant für uns
zu sehen, wie vielfältig die einzelnen Herausforderungen gelöst
wurden und wir danken an dieser Stelle allen Frauen und
Männern, die sich auch in dieser Zeit so engagiert und
ideenreich für die Wehr und damit für die Sicherheit unserer
Bevölkerung einsetzen!
Der zweite Teil unseres Besuches war der Baustelle gewidmet.
Auch hier erhielten wir von Sascha Langlotz fundierte
Erläuterungen, wie die künftigen Räumlichkeiten aussehen
sollten. Vieles ist hier zu beachten und da das Gebäude auch
für die nächsten Jahrzehnte konzipiert ist, gilt es auch hier,
vorausschauend zu planen um allen denkbaren und derzeit noch
weniger denkbaren Optionen gerecht zu werden. Auch hier ein
großes Dankeschön an alle, die sich mit praktisch durchdachten
Ideen ehrenamtlich einbringen um zu einer guten und
nachhaltigen und vor allem den praktischen Anforderungen
entsprechenden Gesamtlösung zu kommen.
Die Zeppelinstraße ist nun von der Tankstelle bis zur Zufahrt
in die Pusteblume durchgängig eine unpassierbare Baustelle.
Eigentlich sollte in zwei Abschnitten gebaut werden, aber
einige Wochen, nachdem der südliche Teil aufgerissen war, wurde
auch der nördliche Teil in eine Sandwüste verwandelt. Diese
Vorgehensweise nimmt (wieder einmal) nur sehr wenig Rücksicht
auf die dortigen Anwohner, denen man im Gegenzug zur halben
Carl-Benz-Straße nun komplett in der dunklen und vor allem
nassen Jahreszeit eine anstrengende Bauphase zumutet. In den eh
schon mit Autos zugeparkten Angrenzerstraßen müssen nun auch
noch die Fahrzeuge aus der Zeppelinstraße Platz finden. Für
schwere Einkäufe bleiben nur lange Wege durch Sand und Matsch.
Bei einem Vorort-Termin hat sich die Fraktion die Situation
angeschaut und die Kritik der Anwohner aufgenommen. Wir stimmen
künftigen Baumaßnahmen nur noch zu, wenn die Interessen der
jeweiligen Anwohner deutlich besser berücksichtigt werden.
Ein Großprojekt mitten im Ortskern steht unmittelbar bevor – die Sanierung der südlichen Carl-Benz-Straße zwischen Julius-Schickard- und Altlußheimer Straße. Baubeginn ist nun Anfang März, und da aufgrund von Corona eine Versammlung mit Anwohnern nicht zulässig ist, haben die FREIEN WÄHLER bei einem Spaziergang den Verlauf der künftigen Baustelle besucht und konnten dabei mit dem ein oder anderen Anwohner mit Abstand ins Gespräch kommen.
Großes Unverständnis wurde dabei seitens der Anwohner bezüglich der geplanten Baumscheiben geäußert. Angesichts der vielen Vorgärten hat die Straße bereits viel grün – warum müssen da nun noch die eh schon reduzierten Parkplätze weiter dezimiert werden? Eine Forderung, die die FREIEN WÄHLER sehr gut verstehen, denn genau mit diesem Anliegen war man bereits in den Beratungen zu der Sanierung an den Ideologieparteien gescheitert.
Wie stark der Parkplatzschwund tatsächlich ist, wird vielen wohl erst nach Fertigstellung bewußt werden. Und auch in der Carl-Benz-Straße zeigte sich bei einigen Hofeinfahrten, dass diese zum Durchfahren in den Hinterhof zu schmal sind, was wieder einmal die häufige Forderung widerlegt, dass die Autos in die Höfe und Garagen gestellt werden sollten.
Beeinträchtigungen wird es während der Bauzeit auch im Bereich der Altlußheimer Straße geben, da der Parkplatz in der Carl-Benz-Straße, den gerne auch Kunden der Bäckerei, der Apotheke und der Arztpraxis nutzen, ebenfalls nicht zugänglich ist.
Auch bei der täglichen Versorgung der Anwohner in der Carl-Benz-Straße, angefangen von eigenen Einkäufen nach Hause bringen über Mülltonnen leeren bis zur Belieferung durch Paketdienste wird es je nach Bauverlauf tagesabhängig Veränderungen geben. Die FREIEN WÄHLER hoffen, dass die Baufirma diese Bedürfnisse sensibel in den notwendigen Bauablauf integrieren kann.
FREIE WÄHLER besuchen Johannes-Kindergarten
Da sich die besten Eindrücke nur vor Ort sammeln lassen, suchen die FREIEN WÄHLER regelmäßig Kontakt mit Bürgern und kommunalen Einrichtungen. Diesmal wurde der Johanneskindergarten besucht. Im Gespräch mit der Trägervereinsvorsitzenden Ilona Brandt und der Kindergartenleiterin Deborah Dick erfuhren die Gemeinderäte der FREIEN WÄHLER vieles über die täglichen Abläufe, aktuelle Belegungsstärke, die Vielfalt der angebotenen Zusatz-AGs und die unterschiedlichen Betreuungsmodelle. Beim Rundgang durch die einzelnen Räume und das Freigelände wurde sehr deutlich, mit welcher Liebe zum Detail in der gesamten Einrichtung das Kindeswohl im Vordergrund steht. Die FREIEN WÄHLER sind froh, dass mit dem Johannes-Kinderkarten neben der kommunalen Pusteblume und den beiden konfessionellen Kindergärten eine weitere Einrichtung das plurale Neulußheimer Angebot erweitert.
FREIE WÄHLER informieren sich über Ortskernentwicklung
Neulußheim verändert im Ortskern sein Gesicht. Mit der neuen Ortsmitte entstehen barrierefreie Wohn- und Geschäftshäuser. Das Baugebiet Pfarrgarten wurde zur Bebauung freigeben. Und mit der Umgestaltung des alten Schulhofes wird das Freizeitareal den veränderten Rahmenbedingungen angepaßt. Dies alles haben die Gemeinderäte der FREIEN WÄHLER bei einem Begehungstermin vorort in Augenschein genommen,mehr....
Die Kreativschule 4K ist in Neulußheim fest etabliert. Über 50 Schüler nutzen derzeit die private Einrichtung, die sowohl für Kinder als auch Erwachsene musische Bildung anbietet. In den Schulräumen in der Hardt-Halle besuchten die FREIEN WÄHLER den Leiter der Schule, Gerhard Schlehuber, um mit ihm über seine Erlebnisse in der Startphase, den aktuellen Status und seine Zukunftsperspektiven zu sprechen. Schlehuber führte aus, dass in Neulußheim primär die musikalische Erziehung von Kindern und Jugendlichen nachgefragt werde. Die Schule selbst verfügt neben Neulußheim noch über zwei weitere Standorte mit aktuell über 200 Schülern. Das Altersspektrum reicht von 4,5 Jahren bis 76 Jahren.
Der Sommer ist vorüber und die Freibadzeit beendet. Grund genug für die Freien Wähler aus Alt- und Neulußheim, sich in einem Vorort-Termin ausführlich mit dem Betriebsführer des Blausees über die abgelaufene Saison zu unterhalten.
"Wir wollen den Blausee weiter beleben und seine Attraktivität steigern", so die beiden Betriebsführer Wolfgang und Roger Erb gegenüber den Vertretern der Freien Wähler aus Alt- und Neulußheim. "Wir wollen weiter neue Badegäste gewinnen und unsere langjährigen Kunden von unserer Arbeit überzeugen."
Die Neulußheimer Feuerwehr lädt im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit Parteien, Vereine und Verbände zu sich ein, um sich, ihre Aufgaben, Vorschriften und vor allem ihr Leistungsspektrum vorzustellen. Und so fanden sich vor kurzem auch die Freien Wähler im Haus der Feuerwehr ein. Kommandant Harald Butz gab zunächst einen Überblick über Rechtslage und die Verpflichtung jeder Gemeinde, eine "den Anforderungen angemessene³ Feuerwehr zu haben.
FWV besucht neue Schulleitung der Lußhardt-Schule
Die neue Rektorin der Lußhardt-Schule, Christiane Harz, hat das erste Halbjahr seit ihrem Dienstantritt in Neulußheim absolviert. Dies nahmen die Freien Wähler zum Anlass, um mit ihr über ihre ersten Erlebnisse, die generelle Situation an der Schule und die Auswirkungen der bildungspolitischen Entwicklungen zu sprechen.
Bistro für Hardt-Halle prüfen -
Mitgliederversammlung der FREIEN WÄHLER Neulußheim überregionales Engagement von FREIEN WÄHLERN diskutiert.
Die Hardt-Halle soll nach dem Willen der FREIEN WÄHLER gastronomisch belebt werden. Die Verwaltung wurde von der FWV-Fraktion beauftragt, entsprechende Möglichkeiten einer Ansiedlung eines Bistro mit Mittagstisch zu prüfen. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wurde ferner diskutiert, welche Chancen und Risiken beim überregionalen Engagement von FREIEN WÄHLERN bestehen.
Neulußheim weiter auf der Erfolgsspur - Bewährtes Vorstandsteam bei Generalversammlung bestätigt.
Neulußheim befindet sich weiter auf der Erfolgsspur zu diesem Resümee kamen die Freien Wähler bei ihrer diesjährigen Generalversammlung. Die einzelnen Projekte, die von Dr. Karl-Ludwig Ballreich im Rahmen seines Berichtes aus der Gemeinderatsarbeit vorgestellt wurden, zeigen eindrucksvoll, wie gewinnbringend für alle sich die gute Zusammenarbeit von Bürgern.
Freie Wähler zufrieden mit der Entwicklung rund um den Bahnhof
Die Fraktion der Freien Wähler Neulußheim ist sehr zufrieden
mit der Entwicklung rund um den Bahnhof. Bei einer Begehung
überzeugte man sich vor Ort, wie sich die am Ratstisch
getroffenen Entscheidungen in der praktischen Umsetzung
entwickeln. Begonnen hatte man im neuen Kiosk am Bahnhof. Das
Erscheinungsbild insgesamt sowie die Angebotsvielfalt
überzeugte ebenso wie das persönliche Gespräch mit der
Betreiberin, hier den richtigen Partner für diese Einrichtung
gefunden zu haben. Nicht nur für Bahnkunden wurde hier eine
ortsnahe Einkaufsmöglichkeit geschaffen. Anschließend wurde der
renovierte Bahnsteeg begutachtet. Der helle, lichtdurchflutete
Übergang und die bereits teilweise neu lackierten Rahmen geben
ein völlig anderes Erscheinungsbild ab.
Neulußheim im Landessanierungsprogramm 2011
Wie die FDP-Landtagsabgeordnete Dr. Birgit Arnold vergangene Woche mitgeteilte, hat Neulußheim mit einer Neumaßnahme die Aufnahme in das Landessanierungsprogramm 2011 geschafft. Für das Projekt “Neue Ortsmitte” bekommt die Gemeinde 1 Million Euro an Fördermitteln. Damit kann sowohl der neue Bereich gestaltet als auch das Areal Alte Schule und Rathaus saniert werden, was besonders im energetischen Bereich dringend notwendig ist.
“Ich freue mich sehr, dass unsere gemeinsamen Bemühungen von Erfolg gekrönt sind”, betont Arnold. Sie war von dem Fraktionsvorsitzenden der Freien Wähler im Neulußheimer Gemeinderat, Sven Nitsche, auf das Projekt angesprochen worden und hatte zugesagt, im Wirtschaftsministerium für Neulußheim ein Wort einzulegen. “Das war nicht ganz einfach”, so die FDP-Abgeordnete, seien die zur Verfügung stehenden Mittel doch landesweit fünffach überzeichnet. “Umso mehr freue ich mich, dass es doch noch geklappt hat, so Arnold, die nach ihrer Bürgermeisterkandidatur im Winter 2000/2001 die damals geknüpften freundschaftlichen Beziehungen in Neulußheim weiter pflegt.
Freie Wähler in den Landtag
Diskutiert wird schon viele Jahre. Hoffnungen, Ängste,
Erwartungen ̫ meist wurde nur emotional und oberflächlich
argumentiert. Allerdings ist die Bewegung nicht mehr
aufzuhalten. Die Frage ist derzeit, wie man damit umgeht.
FWV besucht Schule - mit Rektorengespräch
Die FWV-Fraktion besuchte kürzlich die Lußhardtschule. Grund hierfür waren die vielen Veränderungen, die seit einiger Zeit zunächst die Ratsgremien beschäftigten, mit den Stimmen der FWV beschlossen wurden und nun in der Umsetzung die Schule selbst erreicht haben. Übergang in die neue Werk-realschule, Verlegung des Horts an die Schule, Neugestaltung des Pausenhofes, Mittagessen für Schüler, renovierte Klassenzimmer, EDV-Raum, neue Reinigungsfirma sowie die energetische Sanierung waren dabei die Hauptthemen.
Mit dem neuen Schuljahr ändert sich in der Lußhardtschule mehr als sonst, denn der Betrieb der neuen Werkrealschule startet. Grund genug für die Neulußheimer FWV-Fraktion, sich vor Ort von der Umsetzung zu informieren. In einigen Sitzungen hatte man sich bereits theoretisch mit den Planungen und Möglichkeiten auseinandergesetzt, und die FWV unterstützte von Anfang an die geplanten Neuerungen. Nun wollte man von Rektor Scholl wissen, wie die Vorbereitungen dazu liefen. Mit den Schulklassen fünf bis sieben behält Neulußheim die jüngeren Schüler, zu denen diese Altersklasse auch aus den Nachbargemeinden Altlußheim und Reilingen hinzukommen. Somit wird eine Zweizügigkeit sichergestellt. Die Klassen acht bis zehn werden künftig für alle drei Gemeinden in Reilingen unterrichtet, wo auch der offizielle Sitz der Schule ist.
FWV besucht katholischen Kindergarten
Mitglieder der FWV-Fraktion Neulußheim besuchten vor einigen
Tagen den katholischen Kindergarten St. Nikolaus. Nach
erfolgtem Umbau können dort nun auch Kleinkinder unter dem
bisherigen Eintrittsalter von drei Jahren den Kindergarten
besuchen. Frau Hambrecht, die Leiterin der Einrichtung, sowie
Herr Villhauer, der den Umbau verantwortlich begleitete,
begrüßten die Vertreter der FWV und führten erklärend durch die
sehr liebevoll und funktionsmäßig eingerichteten Räume.
Zehn Kinder in der neuen Altersgruppe können aufgenommen und
parallel zu der bisherigen Altersgruppe betreut werden.
Entsprechendes Mittagessen, welches von einer eigenen Köchin
stets frisch und abwechslungsreich zubereitet wird, ist
ebenfalls im Angebot.
Weiterhin stehen für die Kleinsten gemütliche und kuschelige
Schlafstätten für den nötigen Mittagsschlaf zur Verfügung. Im
sanitären Bereich steht ein Wickeltisch bereit, der durch eine
kleine Leiter auch selbst erklommen werden kann. Holger Eißler
lobte seitens der FWV den gelungenen Umbau und zeigte sich
erfreut, daß Neulußheim nun mit dem katholischen Kindergarten
bereits die zweite Einrichtung für diese Altersgruppe hat und
somit seinen gesetzlichen Verpflichtungen zur Bereitstellung
von Kindergartenplätzen vorzeitig nachkommt.
Weiter ging es dann in den großen Garten, der ausreichend Platz
zum Toben bietet. Schon länger beschäftigen sich die
Kindergartenverantwortlichen mit Verwaltung und Gemeinderat
bezüglich einer Umgestaltung der Freifläche. Um auch den
Kleinsten einen Bereich zu gewährleisten, in dem sie gefahrlos
die Welt entdecken können, war dieses Thema auch in jüngster
Zeit einige Male Gegenstand der Beratungen. Dr.Karl-Ludwig
Ballreich ging dabei auch auf die finanzielle Seite der
Umgestaltung ein. Um eine zeitnahe Realisierung zu
beschleunigen, schlug er vor, auch eine punktuelle Umsetzung in
die Überlegungen einer Gesamtkonzeption zu integrieren.
Sven Nitsche, Fraktionsvorsitzender der FWV, bekräftigte in
diesem Zusammenhang, daß die Freien Wähler die Vielfalt der
Kindergartenträgerschaft, wie sie in Neulußheim besteht, sehr
unterstützt.
Die unterschiedlichen Philosophien und das vielfältige
Engagement für die kleinsten Mitbürger sind zweifellos ein
Standortvorteil für Neulußheim. Die FWV hat angeregt, einmal im
Jahr ein Treffen mit allen Verantwortlich der Kindergärten, des
Gemeinderates und der Verwaltung einzuberufen. Dort könnte dann
der jeweilige Stand jeder Einrichtung besprochen werden.
Festzuhalten bleibt, dass mit der Kleinkindbetreuung im
katholischen Kindergarten ein weiterer wichtiger Schritt getan
wurde, um die Betreuung aller Kinder in Neulußheim und Umgebung
voranzubringen. Dafür setzen sich die Freien Wähler auch
weiterhin mit Nachdruck ein.
FWV informiert sich über die Planung des Umbaus der Hockenheimer Straße
Zu einer Besichtigung kommunalpolitischer Schwerpunkte besuchte die FWV-Fraktion vor kurzem wieder einige Örtlichkeiten in Neulußheim, die als „Dauerbrenner” in den Sitzungen behandelt werden. Schwerpunkt der letzten Exkursion war zweifelsfrei die Hockenheimer Straße. Die geplante Umgestaltung, die von der FWV unterstützt und befürwortet wird, wurde vor Ort anhand der Pläne begutachtet. Dr. Karl-Ludwig Ballreich erläuterte, daß besonders der Straßenzustand berechtigterweise schon oft Gegenstand von Sitzungsanfragen war. Besonders nach den Frosteinwirkungen der vergangenen Monate sind die Schäden überdeutlich.
Die FWV hat seit geraumer Zeit einen Kreisel zur Verringerung der Geschwindigkeit am Ortseingang gefordert, der nun ebenfalls mit der Umgestaltung realisiert wird. Die Gemeideräte sind sehr zuversichtlich, daß viele derzeitigen Probleme in diesem Bereich mit der Umgestaltung gelöst werden.